Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Peinliche Situationen’

Liebe Leserin, lieber Leser,

vielleicht kennen Sie das auch, oder Sie waren sogar schon selbst betroffen.
Während eines Meetings oder einer Party stellten Sie plötzlich fest: „Hui, mein Hosenschlitz/mein Blusenknopf steht ja offen.“
Diese Entdeckung war vermutlich sofort mit der Hoffnung verbunden, dass der Chef, der Kunde, die oder der Angebetete es nicht bemerkt hat, oder?

In meinen Seminaren erzählen einzelne Teilnehmer immer wieder davon, dass sie nicht wüssten, wie sie damit umgehen sollten, wenn ihnen Männer begegneten, deren Hosenreißverschluss nicht verschlossen war, oder Frauen, deren Blusenknopf offen stand.

Wie sind sie damit umgegangen??

  • Die meisten taten so, als ob nichts gewesen wäre.
  • Sie waren verzweifelt bemüht, nicht auf den offenen Hosenschlitz oder auf den nun sichtbaren BH oder Busen zu schauen.
  • Sie versuchten, sich auf das Gespräch zu konzentrieren. Immer mit der Frage im Hinterkopf, soll ich es ihm oder ihr sagen? Eigentlich müsste ich, aber …

Und: Meine TeilnehmerInnen sagten aus verschiedenen Gründen nichts:

  • Einige empfanden ein gewisses Schamgefühl.
  • Einige wussten nicht, wie man in so einer Situation adäquat reagiert.
  • Einige hatten Sorge, dass es ihrem Gegenüber peinlich sein würde, wenn sie etwas sagten.
  • Andere hatten Sorge, dass ihr Gegenüber unfein reagiert und sie nicht wüssten, wie sie darauf reagieren sollten.

Ich kann all die Gründe gut nachvollziehen, Sie auch?

Bitte klicken Sie zum Lesen einfach auf die Zeichnung.

Wie geht es Ihnen, wenn Sie jemandem begegnen, dessen Hosenschlitz oder Blusenknopf nicht verschlossen ist?
Wie reagieren Sie?

Ich gehe davon aus, dass es jeder bemerkt, wenn Hose oder Bluse offen stehen und würde mir wünschen, dass man es mir sagt, wenn es bei mir so wäre. Sicher ist das bei Ihnen auch so, oder?

Deshalb mein
1. Tipp: Trauen Sie sich!
2. Tipp: Wenn Sie die Entdeckung bei jemandem anderen machen, sagen Sie einfach zu ihm/ihr: „Übrigens, Ihr Reißverschluss ist offen“. Wenn noch jemand dabei ist, bitten Sie denjenigen auf die Seite und geben ihm den entsprechenden Hinweis.
3. Tipp: Wenn Sie auf Ihren offen Reißverschluss angesprochen werden, bedanken Sie sich kurz: „Vielen Dank!“, wenden Sie sich kurz ab, schließen Sie den Reißverschluss und setzen Ihr Gespräch fort oder wechseln Sie das Thema.

Sie erinnern sich an die Eistänzerstrategie? Stehen Sie nach einem Missgeschick sofort wieder auf und machen dort weiter, wo sie vorher stehen geblieben waren. Das bedeutet: Machen Sie so wenig Aufhebens wie möglich.

Sie sehen, es ist ganz einfach.

Helfen Sie doch auch anderen Personen und teilen Sie diesen Artikel in Ihr Netzwerk.
Ihre Astrid Fiedler

Werbung

Read Full Post »

Liebe Leserin, lieber Leser,

vielleicht kennen Sie auch folgende Situation: Sie wollen auf eine Party oder zu einer geschäftlichen Veranstaltung und wissen, dort werden Titelträger sein. Menschen also, die entweder einen akademischen Titel (Prof., Dr.), einen Amtstitel (Bundeskanzlerin, Bürgermeister) oder Adelstitel (Prinz, Baronin) tragen oder Würdenträger (Papst, Kardinal) sind.

Die meisten Menschen haben nicht ständig mit Würdenträgern zu tun oder verkehren in Adelskreisen, auf Menschen mit akademischen Titeln trifft man dagegen häufiger.

Wenn Sie an alltagstauglichen Tipps interessiert sind, befolgen Sie einfach meine kurze Anleitung:

Tipp 1: Entspannen Sie sich, wenn es um eine private Veranstaltung geht. Sicher ist es höflich jemanden korrekt anzusprechen, aber es ist auch kein Drama, wenn Sie sich nicht auskennen. Fragen Sie einfach nach oder, wenn Sie später mitbekommen, dass jemand Titelträger ist, sprechen Sie ihn dann einfach mit dem entsprechenden Titel an. Legt Ihr Gegenüber keinen Wert auf den Titel, wird er es Ihnen sicher mitteilen.

Tipp 2: Sie wissen zwar, dass jemand mehrere akademische Titel trägt, aber wissen nicht, welchen Titel Sie zuerst nennen sollen? Sprechen Sie diese Person nur mit dem höchsten Titel an. Professor Doktor Lüdenscheid wird folglich mit „Herr Professor Lüdenscheid“ angesprochen. Akademische Titel stehen vor dem Adelstitel. Diese Anrede ist korrekt: „Doktor Graf Dracula“.

Tipp 3. Im beruflichen Bereich ist es sicher nicht von Nachteil, wenn Sie sich vorab über die wichtigsten Anredeformen informieren. Informationen finden Sie u.a. auf Wikipedia.

Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie Ihr Gegenüber korrekt ansprechen sollen, fragen Sie nach. „Entschuldigen Sie bitte, wie spreche ich Sie korrekt an?“

Die Professorin Gräfin von und zu Hallighooge-Merkenbreweitzky sprechen Sie wie folgt an: „Frau Professorin Gräfin Hallighooge-Merkenbreweitzky“. Für eine entspannte Kommunikation wird sie sicher auf die Titel verzichten und wird dann zu Frau Hallighooge-Merkenbreweitzky.

Tipp 4. Wenn Sie falsch angesprochen werden, dann korrigieren Sie am besten sofort, damit der andere sich Ihren Namen gleich richtig einprägen kann. Fällt es Ihrem Gegenüber schwer, Ihren Namen richtig auszusprechen, dann nehmen Sie es mit Humor und sehen Sie darüber hinweg.

Ich wünsche Ihnen viele interessante Begegnungen in dieser Woche und freue mich, wenn Sie auch beim nächsten Mal wieder dabei sind, wenn es heißt Peinliche Situationen meistern.
Ihre Astrid Fiedler

Termine und Informationen zu meinen Workshops finden Sie unter https://umgangsformen-hamburg.com/seminare/

Read Full Post »

« Newer Posts

%d Bloggern gefällt das: