Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Der richtige Händedruck’

Liebe Leserin, lieber Leser,

in meinem letzten Workshop wurde ich gefragt, ob es heute überhaupt noch angemessen wäre die Hand zur Begrüßung zu reichen. Einige Teilnehmer signalisierten, dass sie das gar nicht mögen.

In der Tat hat das Händeschütteln nachgelassen seit bekannt ist, dass darüber nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Erkältungs- und Grippeviren weitergereicht werden.
Meine Meinung ist, dass man sich die Viren an jedem Türgriff, Geldstück und Einkaufswagen abholen kann. Und so hat das Händereichen als Zeichen von Wohlwollen, Vertrauen und Herzlichkeit in meinem Leben einen entsprechenden Stellenwert.

Schon in der Antike gab man sich als Zeichen der Freundschaft und Gemeinschaft die Hände und im Mittelalter galt es als Zeichen des Vertrauens, sich die ungeschützte Hand zur Begrüßung zu reichen.

Und bei welchen Gelegenheiten gibt man sich heute noch die Hand?

  • Zur Begrüßung bei besonderen Gelegenheiten, besonders dann, wenn Sie sich lange nicht gesehen haben.
  • Wenn man Sie mit jemandem bekannt macht.
  • Wenn Ihnen jemand die Hand reicht, nehmen Sie diese an!
  • Wenn Sie jemandem Glück wünschen, egal ob zum Geburtstag oder zur bestandenen Prüfung.
  • Wenn Sie ein Versprechen abgeben oder einen mündlichen Vertrag besiegeln wollen.
  • Wenn Sie jemanden um Entschuldigung bitten.
  • Wenn Sie sich von jemandem verabschieden und dieser Person Ihre Wertschätzung ausdrücken wollen.
  • Wenn es dort, wo Sie gerade sind, üblich ist.

Zeigen auch Sie anderen Menschen durch eine herzliche Begrüßung, dass sie willkommen sind.

Herzlichst

Ihre Astrid Fiedler

Autor: Astrid Fiedler

Werbung

Read Full Post »

Liebe Leserin, lieber Leser,

welche Fehler sollte man Ihrer Meinung nach vermeiden, wenn der erste Eindruck positiv sein soll?

Während eines Abends, den ich für Unternehmerinnen moderierte, waren sich alle einig: Ein lascher Händedruck geht gar nicht, er vermittelt Unsicherheit, Schwäche und wirkt nicht vertrauenswürdig.

Tatsache ist: Über den Händedruck geben wir eine Menge über uns preis.
Unser Gegenüber hat sofort Assoziationen zu uns und schließt auf bestimmte Charakterzüge, hält uns für inkompetent oder kompetent, für unsicher oder sicher, unentschlossen, zielstrebig usw. usw.

Händedruck

Aber wie geht er denn nun, der richtige Händedruck?

  • Er ist fest, aber nicht zu fest.
  • Die Hand wird dabei mit der Handkante nach unten zeigend gereicht.
  • Das Handgelenk bleibt steif und wird nicht etwa gedreht.
  • Er lässt keinen Hohlraum zwischen den Händen zu.
  • Die Berührungsfläche ist so groß wie möglich.
  • Er ist immer mit Blickkontakt verbunden.
  • Er dauert etwa drei Sekunden oder so lange, wie die Begrüßung dauert.

Übrigens, in meinen Seminaren bekommen Sie Rückmeldung zu Ihrem Händedruck. Das können Bücher nicht leisten.

https://umgangsformen-hamburg.com/seminare/

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche
Ihre Astrid Fiedler

Read Full Post »

%d Bloggern gefällt das: