Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Bussi Bussi’

Liebe Leserin, lieber Leser,

kürzlich erreichte mich diese Fachfrage einer Kundin:

Wie und vor allem wohin küsst und umarmt man zur Begrüßung?
Ich erlebe da immer mal wieder Zusammenstöße.
Erst rechts, dann links? Bei einem Mal nur rechts?
Oder wird das etwa sekundenlang ausgehandelt?

Vielleicht kennen Sie auch ähnliche Situationen. Vielleicht haben Sie sogar schon in Kniggeportalen recherchiert und gelesen, dass die Begrüßung mit Wangenkuss Akkolade genannt wird und Ihren Ursprung in Frankreich hat. Und vielleicht sind Sie nicht schlauer als vorher gewesen, denn welche Wange zuerst Kontakt mit der des Gegenübers hat, das wird nicht eindeutig beantwortet und ganz unterschiedlich ausgelegt. Einige schreiben, die Begrüßung mit Wangenkuss erfolgt erst links, dann rechts, andere schreiben, dass es genau anders herum ist.

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, habe ich eine französische Studentin befragt. Ihre Antwort war sehr eindeutig: Rechte Wange an rechte Wange, danach linke Wange an linke Wange und die Küsschen nur über die Schulter hauchen.

Des Rätsels Lösung ist folglich, dass zunächst der eigene Körper nach links geneigt wird, um die rechte Wange des Gegenübers zu berühren. Gibt man zwei Küsschen,  findet anschließend ein Seitenwechsel statt.

Für 2013 wünsche ich Ihnen geschmeidige Begrüßungen, viel Erfolg und vor allem Gesundheit, Ihre Astrid Fiedler

Autorin Astrid Fiedler IMAGEKONKRET

Werbung

Read Full Post »

…  so der Titel eines aktuellen Artikels der Deutschen Knigge Gesellschaft. Sicher, es gibt wichtigere Themen, aber beizeiten werden durch herzhaftes Bussi-Bussi die Distanzzonen verletzt.

Und für alle, die vorab wissen wollen, mit welcher Seite eigentlich angefangen wird: Es gibt es keine geregelte Antwort. Achten Sie am besten auf die Körpersprache Ihres Gegenübers.

Lesen Sie hier den aktuellen Beitrag der DKG:

„Nicht jeder mag es: Küsschen links, Küsschen rechts. Viele wissen nicht einmal, wie es richtig geht. Vielleicht links-rechts-links wie in Frankreich? Darf man die Lippen spüren oder berühren sich nur die Wangen? Geschmatzt oder gehaucht?  …

„ Es gibt Schwerenöter, die auf diese Weise Minimalerotik betreiben“, schrieb verzweifelt eine Dame an die Deutsche Knigge Gesellschaft. Und sie ist nicht die Einzige. Fast täglich erreichen den Vorsitzenden Dr.Hans-Michael Klein Klagen zum Thema „Bussi-Terror“. Er bildete daraufhin die „Arbeitsgruppe Bussi-Bussi“, die sich am vergangenen Wochenende zu einer Sondersitzung in Weissach bei Stuttgart traf. In leidenschaftlichen Diskussionen fanden die Experten den Kusskonsens: privat ja, im Büro dagegen ein „no-go“

„Wir mussten uns des Problems aufgrund der zahlreichen Hilferufe von Kussgeplagten annehmen“ so Klein, „und tatsächlich gibt es einige Widersprüche beim Busserln. Warum zB küssen fast ausschließlich Männer und Frauen? Warum nicht auch die Herren untereinander? Ist da vielleicht doch eine erotische Komponente im Spiel?“

In der Kuss-Klausurtagung erörterten die Kniggologen, ob die knutschende Schickeria  wirklich  die „deutsche Leitkultur“ verrät, wie manche Kritiker unken. Anhand der bestehenden Kniggeregeln wurde der Fall geprüft. Man wurde fündig: “Im Business gilt als Begrüßungsritual der Handschlag. Die  zulässige Distanz dabei beträgt in Deutschland etwa 60cm oder eine Armlänge. Das ist eindeutig. Von Bussi-Bussi keine Spur“,  erläutert Uta Kilian, die Kussbeauftragte der Deutschen Knigge Gesellschaft. Das sei in anderen Kulturen anders. Dort gelten abweichende soziale Distanzzonen. Im Orient etwa kommen sich die Menschen weitaus näher. Als weiteres Beispiel nennt Kilian Südamerika. Dort werde man ständig von seinem Gesprächspartner berührt.  Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge sogar bis zu 60 Mal pro Stunde. In den USA dagegen nur 10 Mal, in Deutschland überhaupt nicht. Kein Wunder also, dass bei uns viele Menschen Bussi-Bussi im Büro als Eingriff in ihre Intimsphäre empfinden. Privat sind die Deutschen da viel toleranter. Hier gelten auch bei uns orientalisch anmutende Mini-Distanzzonen. „Sonst hätte ja die Rentenversicherung mangels Nachwuchs gar keine Chance mehr“, schmunzelt der Vorsitzende Klein. Deshalb verkündet er das Ergebnis: Im Business hat Bussi-Bussi nicht zu suchen. Zu privat, zu intim, einfach unprofessionell.

Privat will Klein das Küssen natürlich nicht verbieten. Da ist jeder frei. Allerdings unter strengen Auflagen: wenn schon Begrüßungsküsschen, dann bei allen. Also Männer und Frauen, Frauen und Frauen und Männer und Männer. Dann kann niemand mehr  Bussi-Bussi vorwerfen, es berge verkappte Erotik à la „Sex des kleinen Mannes“. Auch die Frage, ob man rechts oder links beginne, ist endlich geklärt. Klein: „Der private Begrüßungskuss beginnt links und endet rechts. Wir haben sowieso einen Rechtsdrall. Das kommt von unserer Schreibkultur. Die geht auch von links nach rechts. Sogar  unsere Blickrichtung wird davon beeinflusst. Bilder betrachten wir ebenfalls von links nach rechts. Völker mit anderer Schreibrichtung beginnen den Blick rechts  oder von oben nach unten“

Dass die Deutsche Knigge Gesellschaft aber auch pragmatisch sein kann, zeigt ihr  geradezu salomonisches Lösungsangebot. Soll es doch jeder halten, wie er will. Wer gerne küsst, kann es jederzeit tun. Auch im Büro. Kleiner Haken: alle Beteiligten müssen explizit einverstanden sein. Küssen kann man ja bekanntlich nicht alleine. …“

Read Full Post »

%d Bloggern gefällt das: