Feeds:
Beiträge
Kommentare

Neulich erzählte mir eine Freundin, dass Ihr Yogazentrum die Kurse demnächst über Zoom anbieten möchte. Da sie dort Yogalehrerin ist, bat man sie und alle anderen Yogalehrer *innen, je eine kleine Testschulung über 5 Minuten anzubieten.

Zoom-Meeting-Knigge mit Astrid Fiedler

Meine Freundin ist eine tolle Yoga*lehrerin, aber Technik bringt sie zur Verzweiflung.
So machte ich eine kleine Zoom-Einführung mit ihr, testete mit ihr den richtigen Bildausschnitt usw.usf.

Der Tag der Testschulungen
Meine Freundin stellte Ihr I-Pad auf einem Tisch ab und betrat pünktlich das Zoom-Meeting.
Einige Yogalehrer*innen saßen bereits auf ihren Matten, als der Schulungsleiter meine Freundin bat, ihr Mikrofon auf stumm zu schalten.
Doch wo war das Mikrofon?
Das Problem war, dass sie an dem Tag mit einem anderen Gerät eingeloggt war und sich hier nicht auskannte. Die Zeit verstrich, meine Freundin wurde immer nervöser …
Wo finde ich den Knopf für das Mikrofon, fragte sie nach einiger Zeit des Ausprobierens und leider konnte ihr niemand helfen.

Meine Erfahrung der letzten Wochen ist: Dies ist kein Einzelfall!
Deshalb ist eine kleine Einführungsschulung einige Tage vor dem Termin, mit der Möglichkeit die Technik zu testen, sehr sinnvoll.

Sie möchten ein Meeting per Zoom durchführen, das störungsfrei läuft?

Dann sollten Sie, als Veranstalter des Zoom-Meetings, sich unbedingt mit der Technik so vertraut machen, dass Sie Ihren Teilnehmer*innen Unterstützung anbieten können. Alternativ finden Sie jemanden, der sich um die Technik kümmert und auch weiß, auf welchem Endgerät, welche Funktionen zu finden sind.

Bedenken Sie unbedingt, dass es viele Teilnehmer*innen geben kann, die nicht mit der Technik vertraut sind. Seien Sie hier höflich und umsichtig und bieten Sie unbedingt diese zwei Möglichkeiten an

  1. Verschicken Sie ein Dokument, in dem alle Handlungsschritte aufgezeigt werden, die notwendig sind, damit ein Zoom-Meeting störungsfrei laufen kann. Dazu gehört die richtige Ausleuchtung, eine ruhige Arbeitsumgebung, aber auch die Funktionsweise von Zoom. Lesen Sie gerne meinen letzten Blogartikel und auch alle Weiteren oder buchen Sie ein Zoom-Coaching bei mir.
  2. Bieten Sie einen oder mehrere Extraschulungstermine vor Ihrem Zoom-Meeting an, damit Ihre Teilnehmer*innen mit der Technik vertraut werden. Dies dient dem Techniktest, aber auch der Einweisung, in die für Teilnehmer notwendigen Funktionen von Zoom, wie das Stummschalten des Mikrofons oder das Teilen von Beiträgen, sofern dies notwendig sein sollte.

So sparen Sie wertvolle Zeit in Ihrem Zoom-Meeting, schonen Ihre Nerven und alle Teilnehmer*innen sind von Anfang an konzentriert bei der Sache.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und bleiben Sie gesund!
Ihre Astrid Fiedler

PS: In meinem nächsten Artikel schreibe ich über die Vorbereitungen, die Sie direkt vor einem Online-Meeting treffen sollten.

Werbung

In Zeiten wie diesen, sind Online-Konferenzen oder Online-Meetings an der Tagesordnung und was für den einen schon lange zum Alltag gehört, ist für den anderen neu und aufregend.
Ich nutze Online-Meetings seit 2019 für meine Coachings und seit einigen Wochen bin ich Teilnehmerin in verschiedenen Online-Konferenzen mit bis zu 100 TeilnehmerInnen gewesen.

Neben all dem, was bewundernswert gut lief, gab es Eindrücke, die mich staunen ließen.
Eine Teilnehmerin bohrte während der Online-Konferenz minutenlang in der Nase …
Bei einem Teilnehmer lenkte der unaufgeräumte Hintergrund von seiner guten Rede ab …
Der nächste Teilnehmer verschwand teilweise oder ganz in seinem eingefügten Hintergrundbild …
Ein Teilnehmer kam zu spät zum Online-Meeting, und mit der Technik nicht zurecht usw. usf.

Das alles wirkt unprofessionell, irritierend und unorganisiert.
Mein Tipp: Bereiten Sie sich auf die Online-Veranstaltung mindestens genau so vor, wie Sie es für eine Offline-Veranstaltung tun würden und bedenken Sie unbedingt: Sie sind zwar alleine im Raum, aber alle können Sie sehen. 😉
Und nicht nur das, sie können auch sehen, was neben oder hinter Ihnen ist.

Lesen Sie hier MEINE 5 WICHTIGSTEN TIPPS FÜR DIE VORBEREITUNG ZU EINEM ONLINE-MEETING ODER EINER ONLINE-KONFERENZ.

1. Lernen Sie vor der Online-Veranstaltung unbedingt die Technik kennen und probieren Sie ggf. mit einem Sparringspartner aus, wie das Web-Tool funktioniert. Ansonsten sind Sie und alle Beteiligten zu Beginn abgelenkt und es vergeht wertvolle Zeit.

2. Testen Sie Ihr Mikrofon und die Kamera und stellen Sie Ihre Kamera so ein, dass man Ihr Gesicht von vorne sehen kann. In meiner letzten Online-Konferenz war ein Teilnehmer, dessen Kameralinse irgendwo in der Tastatur eingebaut ist, so konnte man ihm zwar perfekt in die Nasenlöcher, aber nicht in die Augen schauen. 😉

3. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Gesicht gut ausgeleuchtet ist.
Als Brillenträger*in reduzieren Sie Reflexionen und Blendung, indem Sie Ihre Sitzposition entsprechend einstellen. Setzen Sie sich niemals mit dem Rücken zum Licht, denn wenn dort starke Sonneneinstrahlung ist, wird man Sie nicht erkennen und Sie wirken unorganisiert.

4. Prüfen Sie, wie Sie die beste Internetverbindung herstellen können. Ggf. schließen Sie alle anderen Internetverbindungen.

5. Wenn Sie ein Hintergrundbild verwenden wollen, z.B. um sich das Aufräumen des Raumes zu ersparen, dann stimmen Sie Ihre Kleidung darauf ab, damit Sie immer gut zu sehen sind. Testen Sie das auch unbedingt vorab in einem Test-Meeting und nutzen Sie unbedingt ein Hintergrundbild, das dem Anlass entspricht! Urlaubsbilder wirken in der Regel unprofessionell!

Das war es fürs Erste.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße
Ihre Astrid Fiedler

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie mir gerne in die Kommentare.

PS: In meinem nächsten Blogartikel geht es um die Vorbereitung vor dem Online-Meeting für Veranstalter.

 

%d Bloggern gefällt das: