Liebe Leserin, lieber Leser,
vielleicht kennen auch Sie folgende lustige Situation, die ich heute erlebte.
Ich war gerade in einer Besprechung mit meinem Auftraggeber, als ein Außendienstmitarbeiter des Unternehmens zur Tür herein kam.
Er betrat ohne Gruß den Raum, ging auf meinen Gesprächspartner zu, wechselte einige Worte mit ihm, um danach den Raum wieder zu verlassen und im Nebenzimmer zu arbeiten.
Mein Auftraggeber und ich vertieften uns wieder in das Gespräch.
Einige Zeit später kam der Herr wieder zur Tür herein, stellte sich sehr nah hinter mich und sagte: Ich habe Sie noch gar nicht begrüßt.
Ich wollte gerade aufstehen um ihn zu begrüßen, da hatte er mir schon seine Hand entgegengestreckt und ich musste mich verrenken, um ihn anschauen zu können. Nach der Begrüßung stellte er mir ganz mitleidig die Frage, ob ich etwas mit dem Nacken habe ;-).
Ich fand die Situation amüsant, zeigt sie mir doch, was alles möglich ist.
Doch wie kann man sich hier stilvoll verhalten und richtig begrüßen?
Wenn Sie einen Raum betreten und es in Ihrem Unternehmen durchaus üblich ist, dass man den Raum ohne Anklopfen betritt, dann beachten Sie nur diese Punkte.
- Nutzen Sie einen höflichen Tagesgruß mit Blickkontakt zu allen Anwesenden.
- Entschuldigen Sie sich kurz und ruhig für die Unterbrechung.
Wenn Sie eine sitzende Person begrüßen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
- Nehmen Sie verbal und/oder Blickkontakt auf.
- Halten Sie mindestens einen Meter Abstand.
- Stellen Sie sich eher seitlich oder vor die Person.
- Warten Sie ab, ob die Person zur Begrüßung aufstehen möchte.
- Erst jetzt reichen Sie die Hand.
Eigentlich ganz einfach, oder?
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit, Ihre
Astrid Fiedler