Liebe Leserin, lieber Leser,
der Aufenthalt im Krankenhaus ist für die meisten Patienten ungewohnt, unangenehm und vielleicht sogar beängstigend. Der Krankenhaus-Knigge soll helfen, diese neue Situation besser zu meistern. Denn da sind einerseits die fremden Gerüche, die fremde Umgebung, die ungewohnten Abläufe und Regeln, sowie die ungewohnte Nähe zu fremden Menschen.
Andererseits ist da die eigene Krankheit, vielleicht verbunden mit dem guten Gefühl endlich Hilfe zu bekommen, vielleicht aber auch verbunden mit dem Gefühl ausgeliefert zu sein.
Das alles bringt jeden kranken Menschen aus der Balance und stellt das Krankenhaus-Personal vor große Herausforderungen.
Damit Sie sich als Patient im Krankenhaus wohler und sicherer fühlen, habe ich heute für Sie den kleinen Krankenhaus-Knigge zusammengestellt. Er ist ganz sicher nicht vollständig, dafür gibt es zu viele Situationen, aber er gibt hoffentlich Unterstützung.
Meine Tipps
- Stellen Sie sich am besten gleich darauf ein, dass Ihre Geduld gefordert wird. Das Personal ist in den meisten Krankenhäusern überlastet. Bleiben Sie trotzdem höflich, das Gleiche dürfen Sie auch vom Personal erwarten! Das ist gelebter Krankenhaus-Knigge.
- Auf Ihrer Station stellen Sie sich sowohl dem für Sie zuständigen Personal als auch Ihrem Zimmernachbarn vor. Achten Sie bei der Begrüßung darauf, wie sich Ihr Gegenüber vorstellt und sprechen Sie es genau so an. Heute wird in den meisten Kliniken auch das Pflegepersonal mit dem Nachnamen angesprochen.
- Beginnen Sie vorsichtig mit Smalltalk, wenn Ihr Mitpatient ansprechbar ist. Das entspannt in dieser Situation, in der zwei fremde Menschen sich plötzlich räumlich so nah sind.
- Holen Sie sich immer Orientierung und fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. Das entspannt und gibt Sicherheit.
- Nehmen Sie bei allen Aktivitäten Rücksicht auf Ihre Mitpatienten, egal ob Sie im Zimmer telefonieren, den Fernseher anschalten oder das Fenster öffnen wollen.
- Das Ruhe- und Schlafbedürfnis ist ein wichtiger Heilfaktor, gönnen Sie sich und Ihrem Mitpatienten diese Ruhe.
- Die Nutzung von Mobiltelefonen kann bei modernen
medizinischen Geräten Funktionsstörungen oder Ausfälle verursachen. Wenn in Ihrem Zimmer medizinische Geräte zur Überwachung genutzt werden, klären Sie das unbedingt mit dem Personal.
- Wenn Sie bettlägerig sind und kein Einzelzimmer haben, achten Sie darauf, dass auch Ihr Besuch Rücksicht auf Mitpatienten nimmt.
- Haben Sie kein Einzelzimmer? Dann klopfen Sie vor dem Betreten Ihres Zimmers immer an.
- Sie beko
mmen eine diätetische Kost, haben Alkohol- und Rauchverbot? Für manche Patienten eine echte Herausforderung. Mein Tipp: Wenn Sie gesund werden wollen, sollten Sie auf Alkohol und Rauchwaren verzichten, beides ist nachweislich gesundheitsschädlich und beeinflusst auch die Wirkung von Medikamenten!
- Sorgen Sie gut für sich, achten Sie auf Ihr eigenes Distanzbedürfnis und achten Sie gleichermaßen auf das Distanzbedürfnis des Pflegepersonals.
- Ein Bitte und Danke ist bei jeder Hilfeleistung selbstverständlich.
- Achten Sie auch auf angemessene Kleidung, wenn Sie sich außerhalb ihres Zimmers aufhalten.
Der Aufenthalt im Krankenhaus erfordert ein hohes Maß an Achtsamkeit, damit alle sich wohl fühlen. Ich hoffe, Sie mit dem kleinen Krankenhaus-Knigge unterstützen zu können und wünsche Ihnen alles Gute. Wenn Sie Erfahrungen gesammelt haben und weitere Anregungen haben, mit denen Sie andere Patienten unterstützen können, schreiben Sie bitte einfach in das Kommentarfeld.
Ihre Astrid Fiedler
Fotos:
Krankenhausflur: Paulwip-pixelio.de
Monitor: Martin Jäger-Pixelio.de
Tablett: Harry Hautumm-Pixelio.de