Liebe Leserin, lieber Leser,
ganz gleich ob Sie zu einer privaten oder beruflichen Weihnachtsfeier gehen, nutzen Sie die Weihnachtsfeier auf keinen Fall, um Ihren Unmut über etwaige Missstände auszudrücken. Eine Feier ist nicht der richtige Ort, um sich als Gast über etwas zu beschweren. Selbst wenn Ihnen das Essen nicht schmeckt oder Sie mit den Räumlichkeiten nicht zu frieden sind, sollten Sie niemandem mit Ihrer Meinung die Stimmung verderben.
Lernen Sie das Positive zu schätzen und genießen Sie den Abend, um sich zu unterhalten.
Plaudern Sie über Dinge die Sie und ihr Gegenüber interessieren, das können der letzte Urlaub, die Tischdekoration oder die Pläne für das kommende Wochenende sein. Wenn eine Pause entsteht, ist das kein Grund zur Besorgnis, knüpfen Sie einfach an etwas, das bereits erwähnt wurde, an oder beginnen Sie ein neues Thema.
Beispiel. Sie erzählten vorhin über Ihren Urlaub in …, da wollte ich schon immer mal hin. Was hat Ihnen denn besonders gefallen?
Und zu guter Letzt: Selbst wenn Sie sich gut unterhalten, geben Sie nicht zu viel Persönliches von sich preis und löchern Sie auch Ihr Gegenüber nicht mit persönlichen Fragen, es könnte sein, dass es Ihnen irgendwann leid tut. Denn durch den ungezwungenen Rahmen und den Genuss von Alkohol verschieben sich schnell die Distanzzonen.
In jedem Fall gilt: Mit Diskretion und Verschwiegenheit zeigen Sie guten Stil.
Helfen Sie auch Ihren Freunden und teilen Sie jetzt diesen Beitrag.
Ich wünsche Ihnen schöne Weihnachtsfeiern und gute Gespräche, Ihre Astrid Fiedler
[…] So führen Sie gute Gespräche […]