Liebe Leserin, lieber Leser,
gehen Sie immer locker und entspannt zu Netzwerktreffen, Treffen mit Geschäftspartnern oder eine Party?
Oder gehören Sie eher zu den Menschen, die ein wenig zurückhaltend sind, weil sie nicht wissen, was sie mit den anderen Menschen reden sollen?
Während meiner Gesprächssalons von 2013 bis 2015 konnten fremde oder bekannte Menschen in entspanntem Rahmen wöchentlich die Kunst des Smalltalks und der guten Gespräche entdecken und trainieren. Dabei lag die Herausforderung für den zurückhaltenden Menschen im Erzählen, also einen Beitrag in das Gespräch zu geben. Für Menschen, die gerne reden lag die Herausforderung im Zuhören, im “Sich-Zurücknehmen”. Gute und tiefe Gespräche entstehen meist aus einem ausgewogenen Zusammenspiel von Reden und aufmerksamen Zuhören.
Folgende kleine Übung habe ich aus meinem Gesprächssalon mitgebracht.
Eine einfache Technik, die mit offenen Fragen und Kommentaren arbeitet.
Sie hilft den „Vielrednern“ sich ihres eigenen Redeflusses bewusst zu werden und ihn zu zähmen, sie unterstützt aber auch den zurückhaltenden Menschen dabei das Wort zu ergreifen.
Wir haben diese Übung in einem meiner Gesprächssalons in 4-er Gruppen durchgeführt, man kann sie aber auch zu zweit nutzen.
- Geben Sie zunächst einen Kommentar oder eine Meinung ins Gespräch und stellen Sie danach eine Frage, die sich auf den Kommentar bezieht. So geben Sie Ihrem gegenüber Gelegenheit auch einen Beitrag zum Gespräch zu leisten. Bsp. im Theater: Eine tolle Inszenierung, mir hat es besonders gut gefallen, dass … . Wie gefällt Ihnen das Stück?
- Warten Sie ab, bis alles gesagt ist.
- Geben Sie dann erneut einen Kommentar ab, um anschließend wieder eine Frage zu stellen.
Ich bin gespannt auf Ihre Erfahrung mit dieser Technik.
Vielleicht geht es Ihnen wie einigen meiner Teilnehmer, die plötzlich merkten, dass sie das Zuhören noch mehr lernen möchten.
Ich wünsche Ihnen viele gute und erhellende Gespräche
Ihre Astrid Fiedler
Kommentar verfassen