Liebe Leserin, lieber Leser,
neulich fragte mich eine Seminarteilnehmerin: Wie mache ich das eigentlich mit der Begrüßung, wenn ich erkältet bin? Reiche ich die Hand oder lasse ich es lieber? Und wie kann ich stilvoll reagieren, wenn mein Gegenüber erkältet ist und die Hand zur Begrüßung reicht?
Grundsätzlich gilt: Wer erkältet ist, sollte auch für andere Menschen sorgen, indem er sie nicht ansteckt.
Erkältungsviren werden durch Tröpfchen-Infektion wie Niesen, Husten, Sprechen und Körperkontakt übertragen. Wer sich die Nase geschnäuzt hat oder beim Husten die Hand vor den Mund gehalten hat, der hat ganz sicher Viren an der Hand, die beim Öffnen einer Tür oder beim Händeschütteln haften bleiben und nun den nächsten Menschen anstecken können.
Deshalb gilt: Wer erkältet ist, sollte ganz aufs Händeschütteln verzichten, um seine Mitmenschen nicht anzustecken.
So geht´s: Machen Sie einfach auf Ihre Erkältung aufmerksam und sagen Sie, dass Sie die andere Person nicht anstecken möchten.
Wenn Ihnen jemand die Hand reichen will, der offensichtlich erkältet ist, dann entscheiden Sie situativ zwischen folgenden Möglichkeiten.
- Bitten Sie um Verständnis, dass Sie nicht die Hand reichen möchten, um sich nicht anzustecken.
- Sagen Sie, dass sich bei Ihnen etwas anbahnt und Sie den anderen nicht anstecken möchten.
- Reichen Sie die Hand und waschen Sie sich die Hände so schnell wie möglich (natürlich unauffällig).
Weitere Tipps bei Erkältung:
Um die Mitmenschen nicht direkt mit den Bakterien zu konfrontieren, sollte man besser in die Armbeuge husten und nießen.
Waschen Sie sich mehrmals am Tag die Hände mit Seife, nach dem Naseschnäuzen in jedem Fall, um die Keime nicht überall zu verteilen.
Ein Papiertaschentuch ist ein Einwegprodukt, es gehört sofort nach der Benutzung in den Müll!
Mischen Sie sich mit dickem Hals und verstopfter Nase nicht unters Volk, sondern kurieren Sie Ihre Erkältung in Ruhe aus.
Ich wünsche Ihnen eine bunte Herbstzeit und alles Gute, Ihre
Astrid Fiedler
Winterzeit=Erkältungszeit!